Newsletter
Wenn frisch testierte Bankbilanzen zig. Mrd. an Staatsgeldern brauchen
Die jüngsten Abstürze im Finanzsektor (Credit Swiss von PWC geprüft, die Silicon Valley Bank und die Signature Bank prüfte KPMG,) wecken schlimme Erinnerungen an 2008. Ein Jahr nach dem Beginn der Subprime-Krise 2007 begann 2008 mit dem Lehman-Absturz die Finanzkrise....
wp.weekly: Regulierung durch WPK-Qualitätssicherung leider ohne Augenmaß
Heute beleuchtet Mark Schüttler von PR1MUS ein typisches Kammerproblem. Wie geht Augenmaß bei der Qualitätssicherung? Seit der Gründung von wp-net 2005 kämpfen wir für das Augenmaß in der Berichtskritik, in der Nachschau und in letzter Zeit wieder in der...
WP StB Achim Dörner zur Notwendigkeit der Wissensauffrischung
wp-net hat 2021 mit WP StB Achim Dörner eine Seminarreihe zu den Aufstellungs- und Haftungsrisiken gestartet, die sehr gut angenommen wurde. Seither hat Herr Dörner bereits zweimal sein umfassendes Fachwissen zum neuen Sanierungsrecht an den WP/vBP-Berufsstand...
wp.weekly: Zweifelhafte Rechtsgrundlage der KfQK-Stabilitätsprüfung
Niemand aus den sechs befragten EU-Staaten kennt die Stabilitätsprüfung. Österreich hat in Ihrem Fachgutachten zur QS-Prüfung geregelt, das „bei allen Praxen, die aus dem letzten Jahr auszuwählen ist. Gegebenenfalls sind risikoorientiert auch Aufträge außerhalb des...
Fehlerkultur verbessert die Abschlussprüfung und erhöht die Honorare
Zwei Jahre vor Wirecard erlangte die Nummer 4 der Big4 - die KPMG - mit ihren Carillion-Testaten traurige Berühmtheit. Anfang Jan. 2018 stand dem 29 Mio. Pfund Bankguthaben ein Schuldenberg von 7 Mrd. Pfund gegenüber. Es folgte der Konkurs. Für den Insolvenzverwalter...
wp.weekly: Wesentlichkeit in der Abschlussprüfung aus weltweiter Sicht
Dr. Wittsiepe hat sich zur wiederbelebten Wesentlichkeit Gedanken gemacht. Dazu schaute er über den deutschen IDW-Tellerrand hinaus. Er verglich die im SAS 138 niedergelegte Auffassung des Auditing Standards Board (ASB) des American Institute of Certified Public...
Verhältnismäßige Qualitätskontrolle? Eine unendlich traurige Geschichte …
In der Wahlperiode 2018 bis 2022 sollte die Verhältnismäßigkeit der Qualitätskontrolle nach über einem Jahrzehnt den entscheidenden Schub erhalten. Schon nach einem Jahr (Ende 2019) gab es eine runderneuerte Satzung für QK (SfQK), diesmal auch für die sog. kleinen...
Grundsteuererklärung 2023 stellt den Föderalismus auf die Probe
Wir haben unsere Mitglieder nach dem Stand der föderalen Umsetzung der Grundsteuererklärung in ihrem Bundesland befragt. Herrschte bei der ersten Fristverlängerung (bis 31. Januar 2023) noch Einigkeit unter den Finanzministern, trieb wohl die zweite Verlängerung durch...
wp.weekly: „Abschlussprüfung ist keine Einbahnstraße“
Die „Prüfungsverweigerung Adler“ seitens der großen Prüfungshäuser beschäftigt uns weiter. Letzte Woche brachte Dr. Wittsiepe aufklärende Hinweise in die Diskussion ein. Heute schreibt sich unser WP-Kollege Roland Kruse-Kraft den Frust über die fahrlässigen Äußerungen...
wp.weekly: Adler-Forderung nach Kontrahierungszwang nachvollziehbar
Erstmalig konnte ein börsennotiertes Unternehmen keinen Abschlussprüfer finden. Trotz Gerichtsbeschluss! Schon des Öfteren haben wir über die Probleme von Adler Real Estate berichtet. Siehe zum Thema Testatsverweigerung, zum anschließenden Prüferstreik, den...
wp.weekly: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung rückt näher!
Es herrscht noch viel Durcheinander, was die Umsetzung der Nachhaltigkeit anbelangt und was eine Prüfung und Berichterstattung zur Nachhaltigkeit beitragen können. Das sog. Nachhaltigkeitsdreieck will weltweit die Themen der Ökologie, Ökonomie und Soziales...
wp.weekly: Neues WP Aufgabenfeld „Prüfung WEG“?
Roland Kruse-Kraft nimmt heute seinen zweiten Anlauf, für die mittelständische Wirtschaftsprüfung ein weiteres Prüfer-Geschäftsfeld auf die Beine zu stellen. Zu diesem Thema hat er bereits 2021 einen Pilotaufsatz in der WP Praxis Nr. 9 2021 zur Novellierung des WEG...