ISA 315: Interview mit Dr. Richard Wittsiepe
Beitragsbild wp.net Interview mit Herrn Dr. Richard Wittsiepe zum Thema ISA-Prüfung
Datum: 10.01.2022

Sehr geehrter Dr. Wittsiepe,

im Herbst 2016 haben Sie und wp-net mit der Seminarreihe „Jahresabschlussprüfung nach IFAC-ISA“ den Anstoß zur ISA-Prüfung in Deutschland gegeben. 2017 zog das IDW mit der ISA-DE Reihe nach. Im Januar 2022 starten Sie mit Ihrer vierteiligen ISA-Prüfung wieder durch.

wp-net: Warum die fünfjährige Pause?

Wittsiepe: Bereits nach Verabschiedung des ISA 315 (rev 2019) war eine neue Seminarreihe vorgesehen. Wegen der Corona-Einschränkungen konnte das geplante Präsenz-Seminar 2020 nicht durchgeführt werden. Und mit Online-Seminaren waren wir noch nicht soweit.

wp-net: Was hat sich in den fünf Jahren auf der ISA-Prüferplattform getan?

Wittsiepe: Das IDW hat Ende 2021 ihre Übersetzung des ISA 315 (E-DE) (rev 2019) vorgelegt, entgegen ihren früheren Ankündigungen, diesen nicht umsetzen zu wollen. Nach der Übersetzung wird es auch die Umstellung auf ISA 315 (rev 2019) geben. Man kann sich nicht einfach von den internationalen Entwicklungen abkoppeln. Die EU ging bereits mit ihrer Reform 2016 davon aus, dass in den EU-Mitgliedsstaaten die ISAs der Standard sind. Das haben so gut wie alle Mitgliedsländer auch umgesetzt. Deutschland bildete durch die IDW-Standards in diesem Punkt noch eine Ausnahme. Durch die Übernahme von ISA 315 (rev 2019) ist das jetzt Geschichte.

wp-net: Was halten Sie von dem IDW Aufschlag letztes Jahr? Statt die Skalierung in die IDW-PS und die IDW-ISA-DE aufzunehmen, gibt es nun IDW Grundsätze zur Prüfung weniger komplexer Unternehmen.

Wittsiepe: Dieses Vorpreschen des IDW ist eine ganz neue IDW-Strategie. Bisher hat das IDW immer mit seinen eigenen Umsetzungsprozessen gewartet, bis der jeweilige ISA-Standard endgültig verabschiedet war. Neu ist nun: Der IDW KMU-Entwurf lehnt sich an den IAASB LCE Entwurf an, ohne die endgültigen Inhalte zu kennen. Meine erheblichen Bedenken über dieses Vorgehen sind:

Die verschiedenen Anwendungsverbote und die Beschreibungen von Situationen, in denen die Anwendung des LCE als unangemessen gesehen werden. Damit hat das IAASB selbst den Einsatz der LCE Standards deutlich eingeschränkt.

Für den Bereich der HGB-Abschlussprüfung ist überhaupt nicht geklärt, ob dieser reduzierte Prüfungsansatz durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt wird.

Die Wertigkeit eines KMU-Testats bei Rating-Bewertungen dürfte eher geringer einzuschätzen sein.

Es dürfte negative Auswirkungen auf das Prüfungshonorar geben. Denn das Prüfungsmandat wird diesen weniger komplexen Prüfungsauftrag mit einem geringeren Prüfungshonorar begegnen. Eine wenig komplexe Prüfung wird der Mandant mit einem geringeren Honorar verbinden.

Ob der Prüfungs- und Dokumentationsaufwand am Ende wirklich geringer sein wird, ist nicht einmal theoretisch belegbar.

wp-net: Aber sind vereinfachende Prüfungsstandards für KMU nicht das, worauf viele Prüfer gewartet haben?

Wittsiepe: Das wünschen wir uns alle. Da gibt es auch keinen Dissens. Die ISA-Standards und gerade der neue ISA 315 (rev 2019) haben die Skalierungsoptionen ganz deutlich ausgeweitet. Dazu gehört auch das Konzept der Less Complex Entity sowie der Commercial Software.

Für den Bereich der Prüfung mittelständischer Unternehmen enthalten die ISA schon immer derartig weitreichende Entlastungen, dass es keinem gesondertem Standard bedarf. Ein Manko ist aber vorhanden: Es gibt bisher keine zentrale Orientierungshilfe, die alle Skalierungsoptionen auflistet und die Umsetzung der jeweiligen Erleichterungen aufzeigt.

wp-net: Die deutsche IDW Übersetzung des ISA- 315 (rev 2019) liegt vor, was werden Sie daraus vorstellen?

Wittsiepe: Die Prüfung wird auf dieses Risikomodell des ISA 315 (rev 2019) umgestellt. Der jetzt vorliegende Entwurf in deutscher Sprache ist die Originalübersetzung. Er kann von der IDW-Website heruntergeladen werden (für Abonnenten des IDW-Verlags). Eine Version zum Blättern, aber nicht zum Bearbeiten, finden Sie hier.

Ich bin der festen Überzeugung: Der ISA 315 (rev 2019) ist die richtige Plattform, wenn wir mit der Dienstleistung „Abschlussprüfung“ auch einen Profit generieren wollen.

Künftig kommen neue Aufgaben auf uns zu: So wird die EU die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit neu gestalten und wie es derzeit aussieht, werden die Wirtschaftsprüfer hier eine entscheidende Rolle spielen. Wir sollten uns glücklich schätzen, dass trotz aller Probleme das Vertrauen in die Fähigkeiten unseres Berufsstandes weiterhin vorhanden ist. Die Prüfung der Nachhaltigkeit muss dann auch in den risikoorientierten Prüfungsansatz integriert werden, was ich in der Vorstellung des ISA 315 (rev 2019) aufgenommen habe. Ohne internationale Ausrichtung wird da nichts funktionieren, die Zeit der nationalen

Alleingänge ist vorbei.

wp-net: Ist Ihr Seminar also auch als Hilfe für den Umstieg auf die ISA-Prüfung gedacht und dabei behilflich?

Wittsiepe: Das Seminar ist auf eine HGB-Prüfung mittelgroßer Gesellschaften ausgerichtet. Dabei werden die zahlreichen Skalierungsoptionen dargestellt. Dazu gibt es einen „Fahrplan“ zur ISA-Umstellung. Die ISA-Vorschriften werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erläutert.

Zu den Skalierungsoptionen zählt auch der differenzierte IT-Ansatz, der gegenüber den IDW-Lösungen deutliche Erleichterungen ermöglicht. Mit aufgenommen habe ich Praxishinweise zum Internethandel, besonders Amazon und Paypal. Ebenfalls eingefügt wurde ein Exkurs zu Nachhaltigkeit mit einem Beispielbericht.

wp-net: Was werden Sie Ihren Teilnehmern zur ISA-Prüfung noch mitgeben? Was und wie können die Teilnehmer Ihr Seminar im Prüferalltag sofort anwenden?

Wittsiepe: Die Teilnehmer erhalten eine Aufstellung über die Prüfungsliteratur in deutscher Sprache. Zur praktischen Umsetzung erhalten die Teilnehmer Orientierungs- und Arbeitshilfen. Dazu gibt Checklisten auf EXCEL-Basis für alle Bereiche der Prüfung. Von der Planung (mit Musterplanungsmemorandum) bis zum Bestätigungsvermerk sowie Unterlagen für die Qualitätssicherung. Auch Muster für Erstellung eines QS-Systems helfen den Teilnehmern ihr Qualitätssicherungssystem auf Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit hin zu überprüfen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für eine Ersteinführung bei einem Mandanten eine begleitende Beratung zu erhalten, bis das Mandat komplett umgestellt ist.

wp-net: Vielen Dank für das Interview Herr Dr. Wittsiepe.

 

wp-net Team
Author: wp-net Team

MITGLIED
WERDEN