Wie Herr Prof. Dr. Naumann in Heft 20/2021 der WPG angekündigt hat, möchte das IDW anscheinend für die kleinen und mittelständischen Praxen etwas Gutes tun und vereinfachte Standards für die Prüfung weniger komplexer Unternehmen ins Leben rufen.
Abgesehen davon, dass ein Testat nach HGB immer eine Vollprüfung erforderlich macht und eine „vereinfachte“ Prüfung nach unserer Gesetzesauslegung nur mit einer Bescheinigung enden kann, ist das IDW schon mehrfach gescheitert.
So wurde der Entwurf „zur Anwendung der IDW Prüfungsstandards auf die Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“ im Jahre 2003 wieder zurückgezogen und ein inhaltlich schwacher IDW PH 9.100 zu den „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“ veröffentlicht.
Fast 20 Jahre passierte hinsichtlich einer Skalierung nicht viel, bis dann ganz aktuell eine neue Wundertüte den kleinen und mittelständischen Praxen präsentiert werden soll. Abgesehen von der nochmaligen, jedoch nur kurzzeitigen Skalierungsbegeisterung 2011/12 (mit dem Wahlsieg der WP Gschrei-Liste). Jeder Autor für Prüfungsliteratur und -software lobte damals die Skalierung und bot Lösungen an. So schnell wie die Euphorie kam, verschwand sie auch wieder.
Hinter der neuerlichen IDW-Begeisterung vermuten wir eine reine Wahltaktik, denn in 2022 sind Wahlen zum Beirat der WPK und da muss man anscheinend zeigen, dass man sich doch für die Interessen und Probleme der kleinen und mittelgroßen Praxen interessiert.
Das IDW Projekt ist für uns eher eine Luftnummer, wie man im Artikel von Dr. Richard Wittsiepe in Heft 1/2022 der NWB WP-Praxis wird nachlesen können.
Wir wollen uns aber bei der Skalierung der Prüfungsdurchführung nicht auf das IDW verlassen. Dr. Wittsiepe wird deswegen unserer Bitte nachkommen und Ihnen in einer vierteiligen Online-Seminarreihe ab 21. Jan. 2022 die risikoorientierte Jahresabschlussprüfung nach ISA samt Skalierung präsentieren.
Als CPA ist Dr. Wittsiepe schon sehr lange im angelsächsischen Rechtsraum unterwegs.
Zusammen mit wp-net hat er 2016 die ISA-Prüfung mit seinen ausgebuchten Seminaren angestoßen und angeschoben. Anschließend hat er mit wp-net zusammen das Fachgutachten zur ISA-Prüfung erstellt. Die neuen Entwicklungen bei den ISAs beenden nun seine Seminarpause. Seit einem Jahr gibt es den neuen ISA 315 R 2019. Sein Umfang bestätigt für uns die Sorgen der Professoren: Für KMU-Prüfer wäre weniger mehr. Wir wollen uns bei Skalierung aber nicht auf das IDW verlassen. Deswegen ist Dr. Wittsiepe unserer Bitte gefolgt.
In vier Online-Seminaren von jeweils 90 Minuten erklärt Dr. Wittsiepe die verhältnismäßige ISA-Jahresabschlussprüfung und erläutert die Vorgehensweise praxisorientiert anhand von Muster-Arbeitspapieren. Die entsprechende Broschüre mit den Terminen finden Sie hier.
Wir unterstützen sein Engagement für die (skalierte)-ISA-Prüfung und möchten deswegen heute auf seine Online-Seminarreihe aufmerksam machen. Weitere Infos zur Wittsiepe-Seminarreihe ISA finden Sie auch auf seiner Website.