Pflichtfortbildung für den Prüfer
für Qualitätskontrolle (PfQK) 2025
Seminartermine
Auch 2025 bietet WP Gschrei das Seminar PfQK an. Die beiden Seminare finden an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 5. Juni, in Köln
- Freitag, 24. Oktober, in München
Der Termin in Köln wurde bewusst gewählt, um noch rechtzeitig den alle drei Jahre geforderten Nachweis der Fortbildungspflicht des PfQK zu erfüllen. Die Frist endet bekanntlich am 17. Juni
Einführung: Ergebnisse aus dem Tätigkeitsbericht der KfQK 2024
Zu Beginn gibt es eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse aus dem Tätigkeitsbericht der Kommission für Qualitätskontrolle (KfQK) 2024. Diese Ergebnisse brauchen wir auch für unsere Prüfung. Wir analysieren die im Bericht genannten wesentlichen Mängel der Prüfungsberichte. Ergänzend stelle ich Beanstandungen vor, die ich aus meinen eigenen Qualitätskontrollen gesammelt habe.
Neuerungen: Änderungen im § 50 BS und die drei neuen QMS-Elemente
2024 wurde der § 50 der Berufssatzung (BS) beschlossen. Drei neue Elemente wurden in das Qualitätssicherungssystem (QSS) bzw. Qualitätsmanagementsystem (QMS) aufgenommen. Besonders wichtig ist hierbei die Risikoanalyse, die seit 2016 in der WPO verankert ist, jedoch bisher nicht von WPK oder IDW ausreichend berücksichtigt wurde.
Wir besprechen die Überprüfung der beiden Standards IDW-QMS 1 und IFAC-ISQM 1 und analysieren ihre Überprüfung durch die Praxis.
Durchführung und Dokumentation der Qualitätskontrolle
Die KfQK hat 2023 Hinweise zur Umsetzung veröffentlicht, die ich in eine praktische Arbeitshilfe überführt habe. Im Seminar zeige ich Schritt für Schritt, wie sich der risikoorientierte Ansatz anhand der sechs klassischen Prüfungs- und Dokumentationsteile konkret umsetzen lässt:
- Beurteilung der Prüfungsplanung, inkl. Risikobeurteilung
- Bewertung der durchgeführten Prüfungshandlungen
- Prüfung der Angemessenheit der Prüfungsnachweise
- Beurteilung der Prüfungsergebnisse im Hinblick auf hinreichende Sicherheit
- Beurteilung der auftragsbezogenen Qualitätssicherung (AQM)
- Beurteilung von Prüfungsurteil und Berichterstattung auf Vollständigkeit und Aussagekraft
- Würdigung der Gesamtprüfung: Hätte ich die Abschlussprüfung selbst so durchgeführt?
Ich zeige im Seminar, wie Sie die neue KfQK-Arbeitshilfe in ein strukturiertes Prüfprogramm integrieren.
Prüfung der Nachschau und QMS-Bewertung
- Wir besprechen die Nachschau und deren Beurteilung nach den Standards ISQM 1 oder IDW QMS 1, insbesondere unter dem Aspekt der Bewertung des aktuellen Qualitätsmanagementsystems.
- Die tabellarische Risikomatrix wird analysiert, um mögliche Anpassungen nach der Überprüfung zu identifizieren.
Die Nachschau als ein Schlüssel zur wirksamen Qualitätskontrolle
Die Nachschau spielt nicht nur bei den Big4 eine zentrale Rolle. Auch Einzelpraxen und mittelständische Praxen sollten sich auf die Nachschau fokussieren:
„Weniger Auftragsprüfungen, mehr Nachschauauswertungen.“
Wenn die Auftragsprüfungen reduziert werden sollen, dann muss die Nachschau der Praxis entsprechend wirksam sein. Dies wird von uns überprüft, indem Nachschauberichte mit unseren eigenen Feststellungen verglichen werden. So wird die Beurteilung der Wirksamkeit der Nachschau belastbar.
Technische Abwicklung der Nachschau
Es reicht nicht, lediglich Checklisten auszufüllen. Der Gesetzgeber verlangt die Überprüfung gemäß § 55b Abs. 3 WPO und einen Bericht über die Nachschau.
- Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar mein digitales wp.net-QSHB „Prüfer für Qualitätskontrolle“, das alle erforderlichen Arbeitshilfen umfasst.
- Wir besprechen die notwendige Ergänzung der IDW-Nachschau-Checklisten, um die Nachschaufragen den jeweiligen Nachschautypen (jährlich, turnusmäßig, anlassbezogen) zuzuordnen.
Arbeitshilfen für die QK: Praktische Unterstützung von wp.net
Der wichtigste Teil des Seminars betrifft die Durchführung und Dokumentation der Qualitätskontrolle. wp.net hat hierfür hilfreiche Tools aus den Hinweisen der KfQk entwickelt, darunter:
- Hinweise zur Bestimmung der Grundgesamtheit,
- Arbeitshilfen zur übersichtlichen Dokumentation der Feststellungen,
- Lösungen für die praxisgerechte Durchführung und Berichterstattung der QK.
Besonderheiten der Qualitätskontrolle in kleinen Praxen werden ebenfalls auf Basis WPK-Verlautbarungen behandelt.
Finale: Restliche Praxisorganisation und Berichterstattung
Zum Abschluss widmen wir uns den
- restlichen Teile der Praxisorganisation sowie
- der Berichterstattung runden
Diese Teile runden das Seminar ab. Mit Verwendung der Risikomatrix zeige ich Ihnen, wie Sie die Beschreibung des QMS im Bericht auf das Wesentliche reduzieren können.
Abschluss: Teilnahmebestätigungen
Zum Ende des Tages erhalten alle Teilnehmer ihre Teilnahmebestätigungen.

WP StB Michael Gschrei
Termin:
Freitag, 24.10.2025
Eden Hotel Wolff
Arnulfstraße 4, 80335 München
09.00 – 17.00 Uhr