Künstliche Intelligenz (KI) verbreitet sich mit enormer Dynamik in Unternehmen, Behörden und Organisationen. Wissen scheint dank Sprachmodellen jederzeit verfügbar. Doch Quantität bedeutet nicht automatisch Qualität.
Wir bei wp.net haben uns das Ziel gesetzt, unseren Mitgliedern einen systematischen und strukturierten Einstieg in das komplexe Thema zu bieten. Gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Achim Korten bereiten wir aktuell ein neues Seminar für Sie vor.
Hier erste Einblicke in die KI-Seminarinhalte:
wp.net: Wie schätzen Sie die Bedeutung von KI in der Wirtschaftsprüfung in den nächsten drei bis fünf Jahren ein?
Dr. Achim Korten: KI wird auch in der Wirtschaftsprüfung deutlich an Bedeutung gewinnen – zum Beispiel bei der Automatisierung von Routineaufgaben, der Auswertung großer Textmengen oder bei analytischen Prüfungshandlungen.
Neue KI-Anwendungen ermöglichen Effizienzgewinne in Zeit, Kosten und Qualität. Schon heute gibt es zahlreiche Anwendungsfälle – etwa im Marketing, Personalwesen oder Rechnungswesen –, die auch kleinen und mittleren Prüferpraxen messbare Prozessverbesserungen bringen können.
wp.net: Welche Herausforderungen und Risiken sehen Sie bei der Integration von KI?
Dr. Achim Korten: Ein zentrales Risiko ist die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Wer ein Sprachmodell wie ChatGPT als Standard einsetzt, bindet sich langfristig daran.
Eine Alternative ist die Entwicklung eines eigenen Sprachmodells. Doch gerade KMU-Prüferpraxen verfügen meist weder über genügend Trainingsdaten noch über ausreichend Fachpersonal.
wp.net: Welche Kompetenzen sind erforderlich?
Dr. Achim Korten:
- Grundverständnis der Funktionsweise von KI: Sprachmodelle arbeiten probabilistisch, nicht nach festen Regeln. Dadurch können identische Eingaben unterschiedliche Ergebnisse liefern.
- Objektivität und Nachvollziehbarkeit sicherstellen: Ergebnisse müssen überprüfbar bleiben, auch wenn sie nicht immer reproduzierbar sind.
- Rechtliche Rahmenbedingungen kennen: Neben DSGVO vor allem die EU-KI-Verordnung, die Anwendungen nach Risikoklassen einteilt und Dokumentationspflichten vorgibt.
- Kontinuierliche Weiterbildung: Da sich das regulatorische Umfeld dynamisch weiterentwickelt, ist permanentes Lernen unverzichtbar.
Und: Auch mittelständische Praxen sollten darauf vorbereitet sein, dass ihre Mandanten zunehmend KI einsetzen.
wp.net: Welche Fortbildungen sind sinnvoll?
Dr. Achim Korten: Es gibt nicht die eine Fortbildung. Es ist eher ein Mosaik aus Angeboten:
- Verbände
- Hochschulen
- spezialisierte Plattformen
- individuell konzipierte Inhouse-Schulungen
Entscheidend ist die Qualität der Referenten. Titel wie „KI-Experte“ sind schnell vergeben – wirkliche Kompetenz zeigt sich nur durch fundiertes Fachwissen und Praxiserfahrung.
wp.net: Vielen Dank für die Einblicke. Wir sehen eine wachsende Notwendigkeit für mittelständische WPs/vBPs, sich vertieft mit KI auseinanderzusetzen – sowohl wegen des technischen Verständnisses als auch wegen der rechtlichen Vorgaben.
Umso mehr freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Online-Seminar am 7. und 11.November 2025 von 9 Uhr bis 13 Uhr.
Mit den besten Grüßen
Ihr Michael Gschrei
und das Team von wp-net
Weitere Informationen zum Online-Seminar sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier: Seminarbroschüre und Website.
Hat Ihnen das Interview gefallen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge zuerst!
Besuchen Sie auch gerne unserem YouTube Wirtschaftsprüfer Infokanal WP-Verband