wp.weekly | Weihnachtsgruß 2024 – wp.net wünscht ein Frohes Fest !
Beitragsbild wp.weekly 20.12.2024: Herzlichen Dank, dass Sie Teil von wp-net e.V. sind. Festliche Grüße & Wünsche Weihnachten 2024 & das volle Jahr 2025.
Kategorie: Aktuelles
Datum: 18.12.2024

Den Newsletter als Podcast anhören

 

Ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge, das wir auch dank der Treue und Unterstützung unserer Mitglieder erfolgreich meistern konnten. Gemeinsam haben wir viel erreicht, auch Rückschläge verkraftet. Nun dürfen wir uns nun auf einen besonderen Meilenstein freuen: Ab Januar feiern wir 20 Jahre wp-net – ein Erfolg, der ohne die starke Mitgliedertreue und die vielen Unterstützer nicht möglich gewesen wäre. Dazu mehr ab Jan. 2025.

Zu Weihnachten wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche und erholsame Zeit, erfüllt von Freude, Harmonie und wertvollen Momenten mit Ihren Liebsten. Genießen Sie die Festtage in vollen Zügen und beginnen Sie das neue Jahr mit frischer Energie und Zuversicht.

Für 2025 wünschen wir Ihnen von Herzen Gesundheit, viele Glücksmomente und persönlichen Erfolg. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen viele schöne Ereignisse zu erleben und weiterhin auf Ihre wertvolle Unterstützung bauen zu dürfen.

Herzlichen Dank an unsere Mitglieder, dass Sie Teil unseres Berufsverbandes wp-net e.V. sind.

Mit festlichen Grüßen für Weihnachten 2024
und den besten Wünschen für das volle Jahr 2025.

Ihre

Holger Friebel, Gf. Vorstand und Sprecher
Michael Gschrei, Gf Vorstand
und das ganze Team von wp.net e.V.

wp.weekly

 


 

Bevor wir in ein paar Wochen starten, das 20zigste Jahr von wp-net zu begehen, möchten wir die wichtigsten Momente und Meilensteine des Jahres 2024 aus der Sicht von wp-net Revue passieren lassen – 2024, ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und wertvoller Erfahrungen. Hier erhalten Sie unsere fünf Schwerpunkt-Rückblicke 2024.

 

Mit einem Klick auf das Pluszeichen klappt der jeweilige Text auf.

 

1. Herausforderungen und Lösungen im WP-Berufsstand

Zwei Beiratssitzungen: Wo kleine Praxen den KMU-Mittelstand für Posten im Regen stehen lassen.

Aus der Beiratssitzung 2013

Im Jahr 2024 haben zwei turnusmäßige Beiratssitzungen stattgefunden. Außerordentliche Beiratssitzungen – wie noch im letzten Jahr – waren nicht zu verzeichnen.

 

 

Auf der Juni-Sitzung war das neue Qualitätsmanagement (QMS1 und ISQM1) erneut Gegenstand der Agenda. Auf der vorangegangenen Sitzung war die für Satzungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit nicht erreicht worden. Dies hat den Vorstand aber nicht davon abgehalten, das Thema wieder auf die Tagesordnung zu setzen und zufällige Mehrheiten zu suchen.

Die hat der Vorstand dann auch bei der neuformierten Gruppe des DWPV gefunden. Die Kollegen waren anscheinend bereit, ihre Ablehnung vom Dezember 2023 in eine Zustimmung abzuändern, wenn sie nur mit ausreichend Posten und Pöstchen bedacht werden. Die waren schnell gefunden und jetzt haben wir ein Qualitätssicherungssystem, dass dem der amerikanischen Börsenprüfer nachgezeichnet ist.

 

 

Die November-Sitzung war ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung und deren Prüfung. Durch den Zerfall der Regierungskoalition in Berlin konnte Anfang November das Umsetzungsgesetz nicht verabschiedet werden. Die Anpassungen der Satzungen an die Umsetzung wurden daher auf einer hypothetischen Grundlage diskutiert. Ein Beschluss über die Satzungsänderungen war von Anfang an erst mit zweiter Lesung im Juni 2025 geplant. Zu Verzögerungen kam es nicht. Allerdings fand sich unter den vielen Seiten umfassenden Änderungen auch eine zum Berufsaufsichtsrecht versteckt, die die Doppelbestrafung der Berufsangehörigen durch die Kammer ermöglichen soll. Eine explizite Erwähnung dieser Änderung ohne Bezug zum Themenkomplex Nachhaltigkeitsbericht erfolgte nicht. Unsere Beiräte hatten das Gefühl, sie sollten vorgeführt werden. Auch die Doppelbestrafung war im vergangenen Dezember bereits abgelehnt worden und wurde ohne Grund erneut vorgelegt.

 

 

Beide Sitzungen haben gezeigt, wie wichtig der Beirat wegen seiner Satzungskompetenz für unsere alltägliche Arbeit ist. Jeder, dem die Überregulierung durch die Kammer nicht gefällt, ist daher aufgerufen, unsere Fraktion zu stärken. Aktives Einbringen, Erwerb der Mitgliedschaft oder simples Ankreuzen der wp-net-Listen bei der nächsten Beiratswahl stehen als Möglichkeiten zur Verfügung.

Wer nicht davon Gebrauch macht, darf sich über das Ergebnis nicht wundern. Genauso wie diejenigen, die darauf vertrauen, dass sich andere Gruppierungen tatsächlich für die Belange der mittelständischen Wirtschaftsprüfung einsetzen und nicht ausschließlich für die eigenen.


wp-net-Initiativen: Mehr Transparenz bei der WPV-Altersversorgung

 

 

Das Vermögen des WPV (5,2 Mrd. €) sollte nur einem Zweck dienen, den WP/vBP-Beitragszahlern eine gute Altersversorgung zu besorgen. Ob dies mit den dazu eingerichteten drei Fonds (zwei in Luxemburg und einer in München) erreicht wird, wird trotz der vom AK-WPV erwirkten Rentenerhöhung 2025 immer ungewisser.

Seit Jahren wird die intransparente und kostenintensive Fonds-in-Fonds-Struktur vom Arbeitskreis WPV kritisiert. Besonders die hohen Kosten für Währungsabsicherungen in US-Dollar und britischen Pfund mindern die Rendite. Der Arbeitskreis fordert daher eine Neuausrichtung auf Euro-basierte Anlagen und sowie den Aufbau eines realen Immobilien-Vermögens anstelle von „Immobilien-Fonds-Anteilen“.

 

2019 erreichte der WPK-AK die Offenlegung der Kurzberichte der Fonds. Erstmals war ein Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Fonds möglich.

Anfang 2024 hob die Geschäftsführung die Transparenz wieder auf. Angeblich aus „Verschwiegenheitsgründen“ wegen der Einzelinvestments. Wer, wenn nicht das beitragszahlende Mitglied, hat als erster Anspruch auf die Umsetzung der Transparenzpflicht? Kann denn die Geschäftsführung alleine über die Transparenz entscheiden? Dann sind die Sorgen um die Sicherheit der Altersversorgung wohl sehr berechtigt.

 

Statt Transparenz setzt das WPV nun auf eine einseitige PR-Offensive, die auf der Vertreterversammlung am 3. Dezember 2024 für Diskussionen sorgte. Der Arbeitskreis WPV kritisierte dies am 12. Dezember 2024 scharf und appellierte an den WPV-Vorstand & die WPV-Geschäftsführung, eine verifizierbare, also nachvollziehbare Transparenz wiederherzustellen.

 

Unser WPV-Arbeitskreis und viele WPV-Mitglieder wünschen sich, dass die WPV-Geschäftsführung die Argumente seiner Mitglieder versteht und auch umsetzt.

Dazu bieten wir unsere Unterstützung bei einer mitgliederfreundlichen Aufbereitung der Daten an. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn die Autoren klare Begriffe der deutschen Betriebswirtschaftslehre verwenden, damit die Mitglieder ihre Kapitalanlagen verstehen.

 

2. Erfolge und Highlights bei wp-net

Verjüngung des Vorstands: WP/StB/RA Holger Friebel ist neuer Sprecher seit Januar 2024

Mitgliederversammlungen entwickeln manchmal ein Eigenleben. Doch die wp-net-Mitgliederversammlung im Januar 2024 hielt trotz Widerstand ihre Richtung bei. Die wichtigste und schon überfällige Entscheidung war die Wahl eines neuen Vorstandssprechers. Der Vorschlag von Michael Gschrei wurde im ersten Wahlgang bestätigt. Gschrei gibt damit sein Spitzenamt ab, bleibt aber einige Zeit noch Gf. Vorstand. Damit ist ein friedlicher Übergang auf die nächste Führungsgeneration von wp-net gelungen. Nun muss noch die Geschäftsstelle verstärkt werden, denn für eine Mitarbeiterin ist der Berg an Arbeit zu viel. Dies zeigte sich deutlich, als im Herbst zusätzlich das große Fortbildungsseminar „Nachhaltigkeitsberichtsprüfer“ zusammen mit TÜV-SUD abgewickelt werden musste.

Team-Erfolg: Grandioser Fortbildungsabschluss zusammen mit TÜV-SÜD

Von Start weg ab 2005 hat sich wp-net der Fortbildung verschrieben. Ein Höhepunkt unserer Fortbildung war das Jahr 2024 mit der erfolgreichen Fortbildung zur Eintragung als Nachhaltigkeitsberichtsprüfer. Die gemeinsame Fortbildung von TÜV-SÜD und wp-net entstand aus der gleichen Geisteshaltung. Ein Unternehmen mit 25.000 Mitarbeitern und das knapp 1000 Mitglieder starke wp-net machten gemeinsame Sache.

Fast 300 Teilnehmer hörten sich an 6 Ganztagesterminen die Seminarinhalte von Dr. Wittsiepe (wp-net) und Herrn Wagner von TÜV-SÜD an. Die Teilnahmebescheinigung über 40 h CSRD-Fortbildung öffnet nun den Teilnehmern die Tür zur Eintragung als Nachhaltigkeitsberichtsprüfer ins Berufsregister. Dabei ist auch etwas Geld für das 20-jährige wp-net-Jubiläum im September des kommenden Jahres übriggeblieben.

 

3. wp-net in Zahlen

Rekordzahlen: Mitgliederwachstum auf neuem Höchststand

Die Mitgliederzahlen haben sich im seit Gründung im 5-Jahresabstand wie folgt entwickelt:

Um vergleichbare Zahlen bei den Mitgliederneuzugängen zu finden, müssen wir bis ins Jahr 2011 zurückblicken. Damals brachte uns der Wahlsieg der wp-net-WP-Mittelstandsliste bei den Beiratswahlen über 100 neue Mitglieder.

Auch 2024 war wieder ein außergewöhnliches Jahr: Wir durften 90 neue Mitglieder in unseren Reihen willkommen heißen! Dieser Erfolg ist vor allem auf unser Engagement für die CSRD-Fortbildung zurückzuführen, das bei vielen Interessierten auf große Resonanz gestoßen ist.

Erfolgsmodell: Unsere Online-Mitgliedermeetings

Die Coronakrise hatte auch ihre positiven Seiten: Während wir im Frühjahr 2020 gerade mit den Vorbereitungen für die 15-Jahr-Feier von wp-net und regionalen Treffen beginnen wollten, machte uns die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Doch aus dieser Herausforderung entstand eine neue Chance: Bereits 2021 entdeckten wir die Vorteile mit neuen Möglichkeiten für wp-net und unsere Mitglieder: Die Fortbildung mit Online-Meetings! Die 2 h-Meeting sind für unsere Mitglieder kostenlos.

Seitdem haben wir eine beeindruckende Entwicklung vorgelebt:

2021 fanden 9 Meetings,
2022 und 2023 jeweils 7 Meetings und
2024 5 Meetings
mit Fortbildungsinhalten statt.

Zu den Themen gehörten zuletzt das IDW-QMS1 sowie das aktuelle IFAC-ISQM1-Qualitätsmanagementsystem. Dazu haben die Mitglieder Vorlagen für die Umsetzung des QMS1 und ISQM1 in ihren Praxen erhalten.

Besonders erfreulich für uns ist, dass bis 2024 die Teilnehmerzahlen stetig gestiegen sind. Wir nähern uns nun der beeindruckenden Marke von 100 Teilnehmenden pro Meeting.

 

4. Ein großes Dankeschön

Anerkennung für unsere engagierten Unterstützer in Vereins- und Beiratsarbeit

Unser herzlicher Dank gilt unseren ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, Roland Kruse-Kraft, Mark Schüttler und Rainer Eschbach sowie unseren Beiratsmitgliedern, die in den beiden Sitzungen 2024 den Stab für den KMU-Mittelstand hochgehalten haben.

Wertschätzung für unsere Partner im Fortbildungsbereich

Ein besonderer Dank zum Jahresende gilt auch unseren Referenten für ihre Fortbildungsseminare 2024

WP/StB Michael Böllner gab sein Bestes mit seinen Seminaren: Grundlagen- und Update-Seminar für die Prüfung nach dem Wertpapier-Instituts-Gesetz und Prüfung der Finanzdienstleistungsinstitute. Die Zugaben sind das Highlight, wie Musterberichte und Muster-Auftragsbestätigungsschreiben und ganz wichtig und sehr hilfreich: Das jährlich aktuelle digitale Vorschriftenverzeichnis.

WP Jörg Rompf zeigte den Teilnehmern wie man nach der MaBV die Bauträger und nach der FinVermV die Finanzanlagenvermittler/-berater usw. prüft und darüber einen belastbaren Bericht erstellt.

WP/StB Dr. Richard Wittsiepe hat 2024 eine neue Seminarreihe zusammen mit dem TÜV-SÜD angestoßen: Die Fortbildung zum Nachhaltigkeitsberichtsprüfer.

WP/StB/PfQK Michael Gschrei hält seit der Einführung des Prüfers für Qualitätskontrolle ein bis zweimal im Jahr Präsenz-Seminare für die „Prüfer für Qualitätskontrolle“.

Seit den Online-Meetings sind sein besonderes Engagement die Vorträge und Diskussionen in den Mitglieder-Meetings. Die Teilnehmer bekamen damit 2024 z.B. 10 volle Fortbildungsstunden. Dies sind 13 Fortbildungseinheiten zu je 45 Minuten. Dies alles kostenfrei und mit Unterlagen ausgestattet.

Dann möchte ich mich bei unserem Vorstandsmitglied von PR1MUS WP/StB Mark Schüttler bedanken. Durch seinen Einstieg und Übernahme der PR1MUS-Fortbildung, hat er einen großen Beitrag für das Weiterbestehen von wp-net geleistet. Er unterstützt die wp-net-Mitgliedschaft mit 15% Seminarrabatt. Unser prüferisches Fachwissen wird mit den PR1MUS-Seminaren vier Mal im Jahr upgedatet. Dazu beteiligt sich Mark Schüttler fleißig als Autor unserer weeklys, wie wir unseren Newsletter getauft haben.

Last not least vergesse ich nicht, Herrn WP/StB/RA Holger Friebel zu erwähnen. Ich bedanke mich bei ihm im Namen aller Mitglieder. Er hat im Sommer 2023 das schwere Amt des wp.net-Beiratssprechers übernommen und unsere WP/vBP-Beiratsgruppe stabilisiert. Er hat Anfang des Jahres 2024 meinen Wunsch mit Leben erfüllt und für den Posten des wp-net-Vorstands und dann für den Sprecherposten kandidiert. Seit Ende Januar 2024 ist er in Amt und Würden. An seinen vielen weeklys erkennen Sie seine Sicht auf die Dinge. Hier ein Beispiel aus dem September 24.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die neue wp-net-Mitgliedschaften gewonnen haben! Lassen Sie uns gemeinsam weiterwachsen, denn nur durch Zusammenhalt und Solidarität können wir Großes erreichen.

Unser Dank geht auch an die Kolleginnen und Kollegen für die Mitwirkung bei der Erstellung der wöchentlichen weekly-post, unserem Newsletter. Daran haben sich neben den Gf Vorständen Holger Friebel und Michael Gschrei die Kolleginnen Antje Muskulus-Barthel und Elfriede Litzlbeck, bei den Kollegen Jürgen Hartmann, Dr. Richard Wittsiepe, Mark Schüttler, Roland Kruse-Kraft.

Wir danken auch unserer neuen Mitarbeiterin, Frau Anastasiia Palonko, für Ihren großen Einsatz vom ersten Arbeitstag an. Seit Anfang März 2024 erledigt Sie fast alleine die ganze administrative Arbeit. Wir haben bald festgestellt: Mit Ihr konnten wir nach dem überraschenden Weggang von Frau Echtermeyer reibungslos weiterarbeiten. Dank ihres ausgeprägten Gespürs hat Sie z.B. jedes Mal die perfekte Bildauswahl für den wöchentlichen Weekly getroffen.

Unser Dank geht auch an Markus Wolfram, der für uns die vielen Podcast und Videos in seinem spanischen Office erstellte und uns im Internet hörbar und sichtbar macht. Schauen Sie doch einmal rein, was Herr Wolfram alles als Podcast und auch Youtube-Video-Infokanal zusammengestellt hat.

 

5. Blick nach vorn

Das Jahr 2025 im Fokus

Die Feier zum 20. wp-net-Jubiläum findet im September statt, falls nicht wieder wegen einer Pandemie die Häuser verschlossen bleiben. Die Berichterstattung beginnt ab Ende Jan 25, den am 22.Jan. 2005 wurde die wp-net-Gründung im Hotel Lechnerhof in München-Unterföhring beschlossen.

wp.net muss sich in der Geschäftsstelle personell verstärken, um die vielen mittelstandsfeindlichen Vorhaben der Kooperation aus IDW und WPK frühzeitig in Erfahrung zu bringen.

Lesen Sie dazu die Berichte zu der zweiten Beiratssitzung 2024. Warum will die WPK ohne Abstimmung mit dem Berufsstand die Doppelsanktionierung?

Diese Wahrheit muss stärker in den Köpfen der Berufsangehörigen verankert werden.

Mit festlichen Grüßen und den besten Wünschen
für Weihnachten 2024 und das volle Jahr 2025,

Ihre

Holger Friebel, Gf. Vorstand und Sprecher
Michael Gschrei, Gf Vorstand
und das ganze Team von wp.net e.V.

 


Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge zuerst!

Besuchen Sie auch gerne unserem YouTube Wirtschaftsprüfer Infokanal WP-Verband.
Ihr kostenloses Abo & „Daumen-Hoch“ hilft dem WP-Mittelstand zu mehr Sichtbarkeit im YouTube Algorithmus.

Bildnachweis: Stockfoto/Shutterstock

 

wp-net Team
Author: wp-net Team

MITGLIED
WERDEN